Vorträge für Fachkräfte

Meine Kurs-, Workshop- und Beratungsangebote richten sich ebenfalls an Fachkräfte und Einrichtungen, welche mit Säuglingen, (Klein-)Kindern und deren Familien arbeiten. 

Sollten Sie Interesse an einem Vortrag in Ihrer Einrichtung haben, melden Sie sich gerne mit einer Anfrage bei mir. 

Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite extern buchbare Vorträge von mir. 


BUCHBARE VORTRÄGE

Aktuell biete ich zwei Vorträge beim BFB-Institut an: 

"Das Angebot richtet sich primär an Fachpersonal wie Ärzt:innen, Hebammen, Familienbegleiter:innen, Stillberater:innen, Schlafberater:innen, Beikostberater:innen, Doulas, Erzieher:innen etc. Alle Vorträge werden als Fortbildung für die BFB-Rezertifizierung anerkannt.
Die Vorträge mit thematischem Bezug zur Stillbegleitung werden vom DAIS - Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung nach individueller Prüfung als Fortbildung zur Rezertifizierung mit Fortbildungspunkten des DAIS anerkannt.
Das BFB Institut wurde vom International Board of Lactation Consultant Examiners® (IBLCE®) als CERP-Anbieter für das aufgelistete Programm der Continuing Education Recognition Points (CERPs) anerkannt.
Die Feststellung der CERPs-Berechtigung oder des CERPs-Anbieterstatus bedeutet nicht, dass IBLCE® die Qualität der Ausbildung bestätigt oder bewertet. INTERNATIONAL BOARD OF LACTATION CONSULTANT EXAMINERS®, IBLCE®, INTERNATIONAL BOARD CERTIFIED LACTATION CONSULTANT® und  IBCLC® sind eingetragene Marken des International Board of Lactation Consultant Examiners
." (https://www.bfb-institut.de/vortraege)



Basiswissen Jugendamt, Frühe Hilfen & Co. – Zusammenarbeit mit Unterstützungseinrichtungengsten und Vorurteilen in Beratungsfamilien entgegen wirken zu können.
Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte, BFBs, Hebammen, Erzieher:Innen, uvm., die mit Eltern zusammen auf freiwilliger Basis zusammenarbeiten. Ziel des Vortrag ist es, Eltern (bei Bedarf) über Möglichkeiten aufklären und ggfs. Ängste, Sorgen und Vorurteile nehmen zu können, um folglich bei den Eltern die Hemmschwelle, Hilfe zu suchen und anzunehmen, zu senken.
Ebenso gibt es einen kurzen Exkurs zu Unterstützungsmöglichkeiten ohne Jugendamt.


17. Okt. 2025, 10:00 – 12:00
Zoom-Meeting


Themen:
- kurze Einführung SGB VIII + Aufgaben des Jugendamtes
- Angebote außerhalb der Hilfen zur Erziehung / Frühe Hilfen
- Hilfen zur Erziehung, v.a. ambulante Hilfen
- wie können Hilfen in Anspruch genommen werden
- wie können Eltern Sorgen und Ängste bzgl. Jugendamt genommen werden
- Alternative zum Jugendamt (Beratungsstellen, Hilfen über die Krankenkassen, usw.)

 

Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie auf der Seite des BFB-Institut unter Fachinformationen -> Vorträge und Fortbildungen oder direkt hier:

https://www.bfb-fortbildungen.de/event-details/basiswissen-jugendamt-fruhe-hilfen-co-zusammenarbeit-mit-unterstutzungseinrichtungen



Kindeswohlgefährdung: Anhaltspunkte, Verdacht und weitere Maßnahmen

Der Vortrag soll Fachkräfte (BFBs, Hebammen, Erzieher:Innen, uvm.), die mit Eltern und Familien auf freiwilliger Basis zusammenarbeiten, über mögliche Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung und das weitere Vorgehen, wenn ein Verdacht aufkommt, aufklären.


28. Nov. 2025, 10:00 – 12:00
Zoom-Meeting


Themen:
- Rechtliche Grundlagen
- Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? ("Red Flags")
- Mögliches Vorgehen bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung? Ampelbogen, Anlaufstellen, Abläufe, etc.
- Kindeswohlgefährdung gemeldet - und dann?


Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie auf der Seite des BFB-Institut unter Fachinformationen -> Vorträge und Fortbildungen oder direkt hier:
https://www.bfb-fortbildungen.de/event-details/kindeswohlgefahrdung-anhaltspunkte-verdacht-und-weitere-massnahmen



Bei Interesse können beide Vorträge ebenfalls direkt für Ihre Einrichtung gebucht werden.

 
 
 
E-Mail
Instagram